Kapverden Klimatabelle – Wetter und Temperaturen ganzjährig

Die Kapverdischen Inseln bieten Reisenden ein faszinierendes Klimaprofil, das das ganze Jahr über konstant und angenehm bleibt. Die Kapverden Klimatabelle zeigt eine bemerkenswerte Stabilität der Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Diese klimadaten der Kapverdischen Inseln machen die Archipel zu einem attraktiven Reiseziel für Sonnenliebhaber und Naturentdeckungsfreunde.
Tropennahe Bedingungen prägen das Wetter der Inseln. Windige Passatwinde sorgen für eine angenehme Kühle und mildern die Hitze. Die geografische Lage im Atlantik beeinflusst die Klimacharakteristiken und schafft einzigartige Wetterbedingungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geografische Lage und klimatische Besonderheiten der Kapverden
- 2 Kapverden Klimatabelle im Jahresüberblick
- 3 Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht
- 4 Regenzeit und Trockenperioden auf den Kapverden
- 5 Luftfeuchtigkeit und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
- 6 Windverhältnisse und Passatwinde
- 7 Wassertemperaturen und Bademöglichkeiten
- 8 Sonnenstunden und UV-Intensität
- 9 Klimabedingte Unterschiede zwischen den Inseln
- 10 Beste Reisezeit nach Aktivitäten
- 11 Klimawandel und Veränderungen der Wettermuster
- 12 Lokale Wetterphänomene und Besonderheiten
- 13 Fazit
- 14 FAQ
- 14.1 Wann ist die beste Reisezeit für die Kapverden?
- 14.2 Wie sind die Temperaturschwankungen auf den Kapverden?
- 14.3 Gibt es eine Regenzeit auf den Kapverden?
- 14.4 Wie ist die Luftfeuchtigkeit auf den Kapverden?
- 14.5 Welche Insel hat das beste Klima?
- 14.6 Wie sind die Windverhältnisse auf den Kapverden?
- 14.7 Muss man sich vor der Sonne schützen?
- 14.8 Wie sind die Wassertemperaturen?
- 15 Ähnliche Artikel aus dem Kapverden-Magazin
Wichtigste Erkenntnisse
- Ganzjährig warmes Klima zwischen 20-30 Grad Celsius
- Stabile Wetterbedingungen im Atlantik
- Geringe Niederschlagswahrscheinlichkeit
- Angenehme Windverhältnisse
- Ideales Reiseklima für Sonnenliebhaber
Geografische Lage und klimatische Besonderheiten der Kapverden
Die Kapverden sind eine faszinierende Inselgruppe mit einzigartigen klimatischen Bedingungen. Ihre strategische Position im Atlantischen Ozean prägt die Klimazone Kapverden auf eine besondere Weise. Gelegen etwa 570 Kilometer westlich der afrikanischen Küste, bilden diese Inseln eine faszinierende Brücke zwischen Kontinent und Ozean.
Die Wetterverhältnisse Kapverden werden stark von ihrer geografischen Lage beeinflusst. Einige Schlüsselfaktoren, die das Klima prägen, sind:
- Nähe zur afrikanischen Küste
- Einfluss des Atlantischen Ozeans
- Vulkanische Ursprungslandschaft
- Höhenunterschiede zwischen den Inseln
Einfluss des Atlantiks auf das Inselklima
Der Atlantische Ozean spielt eine entscheidende Rolle für die Klimazone Kapverden. Die umgebenden Meereströmungen und Winde schaffen ein mildes, stabiles Klima mit geringen Temperaturschwankungen. Kalte Meeresströmungen aus dem Norden sorgen für angenehme Temperaturen und beeinflussen die Niederschlagsverteilung.
Position im Verhältnis zur afrikanischen Küste
Die Inseln liegen in einer einzigartigen klimatischen Übergangszone. Die Nähe zur westafrikanischen Küste beeinflusst die Wetterverhältnisse Kapverden durch Wüstenwinde und trockene Luftmassen. Diese geografische Konstellation macht die Kapverden zu einem Ort mit außergewöhnlichen Klimabedingungen.
Insel | Entfernung von Afrika | Durchschnittstemperatur |
---|---|---|
Santiago | 570 km | 24°C |
São Vicente | 620 km | 25°C |
Sal | 540 km | 26°C |
Kapverden Klimatabelle im Jahresüberblick
Die Kapverden bieten Reisenden ein faszinierendes Klima, das durch seine Beständigkeit und angenehme Temperaturen besticht. Eine detaillierte Kapverden Klimatabelle hilft Urlaubern, die perfekte Reisezeit zu finden.
Die Durchschnittstemperaturen der Kapverden variieren nur leicht über das Jahr. Mit einem tropischen Klima bieten die Inseln nahezu ganzjährig angenehme Bedingungen für Urlauber.
- Durchschnittliche Tagestemperaturen: 24-30°C
- Sonnenstunden pro Tag: 8-10 Stunden
- Niederschlagsmenge: Sehr gering, meist unter 250mm pro Jahr
„Die Kapverden sind ein Paradies für Sonnenliebhaber mit konstant mildem Klima.“
Die Kapverden Klimatabelle zeigt, dass die Monate zwischen November und Juni die attraktivsten Reisezeiten sind. In dieser Periode herrschen optimale Wetterbedingungen mit minimalen Niederschlägen und angenehmen Durchschnittstemperaturen.
Monat | Durchschnittstemperatur | Niederschlag |
---|---|---|
Januar | 24°C | 15mm |
Juli | 28°C | 5mm |
September | 26°C | 10mm |
Die Klimadaten verdeutlichen, warum die Kapverden bei Urlaubern so beliebt sind. Die stabilen Durchschnittstemperaturen der Kapverden machen die Inseln zu einem traumhaften Reiseziel.
Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht
Die Kapverden bieten ein faszinierendes Klima mit deutlichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Die durchschnittstemperaturen Kapverden variieren erheblich, was Reisende bei der Planung ihrer Aktivitäten berücksichtigen sollten.
Saisonale Schwankungen Kapverden zeigen interessante Temperaturunterschiede, die von verschiedenen geografischen Faktoren abhängen. Die Inselgruppe erlebt aufgrund ihrer atlantischen Lage einzigartige klimatische Bedingungen.
Maximale Tagestemperaturen nach Jahreszeit
Die Temperaturunterschiede variieren je nach Jahreszeit:
- Sommer: Tagestemperaturen können bis zu 35°C erreichen
- Winter: Durchschnittliche Tageshöchsttemperaturen um 25-30°C
- Übergangszeiten: Moderate Temperaturen zwischen 27-32°C
Nächtliche Temperaturabfälle
Nach Sonnenuntergang können die Temperaturen deutlich sinken:
Jahreszeit | Tageshöchsttemperatur | Nächtliche Temperatur |
---|---|---|
Sommer | 35°C | 22-25°C |
Winter | 30°C | 20-23°C |
Übergangszeit | 32°C | 21-24°C |
„Die dramatischen Temperaturunterschiede machen die Kapverden zu einem einzigartigen Reiseziel mit fascinating Klimaerlebnissen.“ – Klimaexperte Manuel Rodriguez
Reisende sollten leichte, aber warme Kleidung für Abendaktivitäten einpacken, um die nächtlichen Temperaturschwankungen zu kompensieren.
Regenzeit und Trockenperioden auf den Kapverden
Die Niederschlagsdaten Kapverdens zeigen ein sehr spezifisches Klimamuster, das Reisende unbedingt berücksichtigen sollten. Die Inseln haben zwei deutlich unterschiedliche Jahreszeiten: eine Regenzeit und eine ausgeprägte Trockenperiode.
Die Klimadaten Kapverdischen Inseln verdeutlichen, dass die Regenzeit typischerweise von August bis Oktober stattfindet. Während dieser Monate fallen die meisten Niederschläge, wobei die Intensität je nach Insel variieren kann.
- August: Beginn der Regenperiode
- September: Höhepunkt der Niederschläge
- Oktober: Abklingen der Regenfälle
Trotz der Regenzeit sind die Niederschläge auf den Kapverden im Vergleich zu anderen tropischen Regionen relativ gering. Die meisten Regenfälle sind kurz und intensiv, was die Landschaft schnell wieder grün werden lässt.
Monat | Niederschlagsmenge (mm) | Regenwahrscheinlichkeit |
---|---|---|
August | 40-60 mm | Hoch |
September | 60-80 mm | Sehr hoch |
Oktober | 30-50 mm | Mittel |
Die Trockenperiode erstreckt sich über die restlichen Monate des Jahres. Diese Zeit ist ideal für Touristen, die sonniges und stabiles Wetter suchen.
„Die Kapverden bieten ein einzigartiges Klimaerlebnis mit kurzen, aber intensiven Regenfällen.“ – Klimaexperte Dr. Manuel Santos
Für Urlauber bedeutet dies: Wer die Regenzeit vermeiden möchte, sollte die Monate zwischen November und Juli für seine Reise wählen.
Luftfeuchtigkeit und deren Einfluss auf das Wohlbefinden
Die Wetterverhältnisse Kapverdens prägen sich durch eine einzigartige Luftfeuchtigkeit aus, die das Urlaubserlebnis entscheidend beeinflusst. Besucher der Inselgruppe erleben ein komplexes Zusammenspiel klimatischer Bedingungen, das ihre Reiseerfahrung maßgeblich gestaltet.
Saisonale Feuchtigkeitsschwankungen
Die Feuchtigkeit Kapverdens variiert stark zwischen den Jahreszeiten. Während der Trockenperioden sinkt die Luftfeuchtigkeit auf etwa 60-65%, während in der feuchteren Saison Werte um 75-80% erreicht werden.
- Trockene Monate: Niedrigere Luftfeuchtigkeit (60-65%)
- Feuchtere Monate: Höhere Luftfeuchtigkeit (75-80%)
- Durchschnittliche Jahresluftfeuchtigkeit: Circa 70%
Auswirkungen auf Urlaubsaktivitäten
Die Wetterverhältnisse Kapverdens beeinflussen verschiedene Aktivitäten unterschiedlich. Wassersportler profitieren von stabilen Bedingungen, während Wanderer die wechselnden Luftfeuchtigkeitswerte beachten sollten.
Aktivität | Empfohlene Luftfeuchtigkeit | Beste Jahreszeit |
---|---|---|
Tauchen | 65-75% | November-April |
Wandern | 60-70% | Januar-März |
Surfen | 70-80% | Juni-September |
Reisende sollten sich auf die unterschiedlichen Feuchtigkeit Kapverdens vorbereiten und leichte, atmungsaktive Kleidung einpacken.
„Die Luftfeuchtigkeit ist der unsichtbare Begleiter jeder Reise“ – Lokales Sprichwort
Windverhältnisse und Passatwinde
Die Windverhältnisse Kapverdens sind ein einzigartiges klimatisches Merkmal, das die gesamte Inselgruppe prägt. Passatwinde spielen eine entscheidende Rolle in der klimazone Kapverden und beeinflussen maßgeblich das lokale Wetter und die Aktivitäten der Insulaner.
Charakteristische Windmuster bestimmen das Klima der Kapverdischen Inseln. Die nordöstlichen Passatwinde, auch Alisos genannt, wehen das ganze Jahr über mit bemerkenswerter Konstanz.
- Windgeschwindigkeiten zwischen 4-7 Beaufort
- Stärkste Winde von Dezember bis März
- Ideale Bedingungen für Windsurfer und Segler
„Die Winde der Kapverden sind wie natürliche Klimaanlagen der Inseln“ – Lokales Sprichwort
Für Wassersportler bieten die Windverhältnisse Kapverdens hervorragende Bedingungen. Besonders die Insel Sal ist bei Surfern und Kitesurfern sehr beliebt.
Insel | Durchschnittliche Windgeschwindigkeit | Beste Jahreszeit |
---|---|---|
Sal | 5-6 Beaufort | November-April |
Boa Vista | 4-5 Beaufort | Dezember-März |
São Vicente | 6-7 Beaufort | Januar-April |
Die Windverhältnisse Kapverdens sind nicht nur für Sportler interessant. Sie regulieren die Temperatur, beeinflussen die Niederschläge und schaffen ein angenehmes Mikroklima auf den Inseln.
Wassertemperaturen und Bademöglichkeiten
Die Kapverdischen Inseln bieten Wassersportbegeisterten und Strandliebhabern ein traumhaftes Reiseziel. Die durchschnittstemperaturen Kapverden machen die Inseln das ganze Jahr über zu einem attraktiven Ziel für Wassersportler und Sonnenanbeter.
Die klimadaten kapverdischen Inseln zeigen beeindruckende Wassertemperaturen, die zwischen 22°C und 29°C variieren. Diese konstant warmen Gewässer laden zu vielfältigen Aktivitäten ein.
Beste Zeiten zum Baden und Schnorcheln
Für Wassersportbegeisterte gibt es perfekte Bedingungen:
- Mai bis November: Optimale Badetemperaturen
- Juli bis Oktober: Beste Schnorchelperiode
- Wassertemperaturen um 25-27°C
Unterschiede zwischen den Inseln
Jede Insel bietet einzigartige Wassererlebnisse:
- Sal: Ideale Bedingungen für Wassersportler
- Boa Vista: Ruhigere Buchten für Schnorchler
- Santo Antão: Spektakuläre Unterwasserlandschaften
„Die Kapverdischen Inseln sind ein Paradies für Wassersportler und Naturliebhaber!“ – Reiseexperte
Besucher sollten leichte Wassersportausrüstung und Sonnenschutz mitbringen, um die einzigartigen Meeresbedingungen optimal zu genießen.
Sonnenstunden und UV-Intensität
Die Kapverden bieten eine außergewöhnliche Sonnenbestrahlung Kapverden, die Urlauber begeistert. Mit durchschnittlich 300 Sonnentagen pro Jahr gehören die Inseln zu den sonnenverwöhntesten Regionen der Welt. Die Wetterverhältnisse Kapverden sorgen für ein konstant warmes und sonniges Klima, das Urlauber aus Mitteleuropa beeindruckt.
Die Sonneneinstrahlung variiert je nach Insel und Jahreszeit. Auf den trockenen Inseln wie Sal und Boa Vista können Besucher mit intensiver Sonneneinstrahlung rechnen:
- Im Sommer: bis zu 12 Sonnenstunden täglich
- Im Winter: etwa 8-9 Sonnenstunden pro Tag
Die UV-Intensität ist in den Kapverden sehr hoch. Reisende sollten daher unbedingt Schutzmaßnahmen treffen:
- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden
- Sonnenhut und Sonnenbrille tragen
- Mittags die Sonne meiden
Monat | Durchschnittliche Sonnenstunden | UV-Index |
---|---|---|
Januar | 8 Stunden | 7-8 |
Juli | 12 Stunden | 11-12 |
Oktober | 9 Stunden | 8-9 |
„Die Sonne auf den Kapverden ist ein wahres Naturwunder!“ – Reisemagazin Tropen & Meer
Tipp für Sonnenanbeter: Die besten Sonnenzeiten liegen zwischen 8 und 11 Uhr sowie 15 und 17 Uhr, wenn die Hitze noch angenehm ist.
Klimabedingte Unterschiede zwischen den Inseln
Die Kapverden sind ein faszinierender Archipel mit einzigartigen klimatischen Bedingungen. Jede Insel präsentiert ihre eigene klimazone Kapverden, die durch geografische und topografische Besonderheiten geprägt wird.
Die saisonale Schwankungen Kapverden zeigen sich besonders deutlich in den unterschiedlichen Mikroklimata der Inseln. Während einige Inseln trockener sind, verfügen andere über mehr Feuchtigkeit und vegetation.
Mikroklima der einzelnen Inseln
Die Vielfalt der Inseln ermöglicht eine beeindruckende klimatische Bandbreite:
- Santiago: Gemäßigtes Klima mit leichten Temperaturunterschieden
- Santo Antão: Deutlich kühlere Bergregionen
- Sal und Boa Vista: Sehr trockene, wüstenähnliche Bedingungen
Höhenbedingte Klimazonen
Die vertikale Ausdehnung der Inseln schafft interessante Klimaunterschiede. Bergige Regionen weisen deutlich kühlere Temperaturen auf als Küstengebiete.
Insel | Niedrigste Höhenzone | Höchste Höhenzone | Temperaturunterschied |
---|---|---|---|
Santo Antão | Meereshöhe | 1.979 m | Bis zu 15°C Unterschied |
Santiago | Küstenebene | 1.392 m | Bis zu 10°C Unterschied |
Diese klimatischen Variationen machen die Kapverden zu einem wahrhaft einzigartigen Reiseziel mit überraschender landschaftlicher Diversität.
Beste Reisezeit nach Aktivitäten
Die Kapverden bieten eine vielfältige Palette von Aktivitäten, die je nach Jahreszeit unterschiedlich gut zu genießen sind. Die Wetterverhältnisse Kapverden spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung Ihrer Reise. Jede Aktivität hat ihre optimale Reiseperiode, die von den klimatischen Bedingungen abhängt.
- Surfen: Dezember bis März (optimale Windverhältnisse)
- Schnorcheln: Mai bis Oktober (beste Sichtbarkeit)
- Segeln: Januar bis April (stabile Wetterbedingungen)
Für Wanderer und Naturliebhaber gibt es interessante Zeitfenster in der Kapverden Klimatabelle:
- Wanderungen: November bis Februar (angenehme Temperaturen)
- Vogelbeobachtung: Februar bis Mai (Brutzeit verschiedener Vogelarten)
Kulturelle Entdeckungsreisen sind das ganze Jahr über möglich, aber besonders empfehlenswert während der Festivalperioden:
- Karnevalszeit: Februar/März
- Musikfestivals: Juli/August
Pro-Tipp: Checken Sie immer die aktuellen Wetterverhältnisse Kapverden vor Ihrer Reise!
Die Wahl der richtigen Reisezeit hängt von Ihren persönlichen Interessen und bevorzugten Aktivitäten ab. Die Kapverden Klimatabelle bietet einen hervorragenden Überblick über die saisonalen Bedingungen.
Klimawandel und Veränderungen der Wettermuster
Die klimadaten kapverdischen inseln zeigen deutliche Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Klimawandel stellt eine bedeutende Herausforderung für die Inselgruppe dar, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt und Lebensräume.
Wissenschaftliche Beobachtungen belegen signifikante Transformationen in den saisonale schwankungen kapverden, die komplexe Herausforderungen mit sich bringen.
Aktuelle Klimatrends
- Anstieg der Durchschnittstemperaturen um 1-1,5°C
- Zunehmende Häufigkeit von Extremwetterereignissen
- Veränderte Niederschlagsmuster
Zukunftsprognosen
Klimaexperten erwarten für die Kapverdischen Inseln:
- Weitere Temperaturerhöhung
- Mögliche Ausdehnung von Trockenperioden
- Steigende Meeresspiegel
„Die Klimaveränderungen auf den Kapverdischen Inseln sind nicht nur eine lokale, sondern eine globale Herausforderung.“ – Klimaforscher Dr. Maria Santos
Die Auswirkungen dieser Veränderungen sind vielfältig und erfordern umfassende Anpassungsstrategien.
Lokale Wetterphänomene und Besonderheiten
Die Wetterverhältnisse Kapverdens sind geprägt von faszinierenden klimatischen Besonderheiten, die das Inselklima einzigartig machen. In der Klimazone Kapverden erleben Besucher mehrere bemerkenswerte Wetterphänomene, die das Naturerlebnis der Inselgruppe besonders spannend gestalten.
- Der Harmattan-Wind – ein trockener Wüstenwind aus der Sahara
- Sporadische Staubstürme mit feinem Wüstensand
- Unerwartete Mikroklimata zwischen verschiedenen Inseln
„Die Kapverden bieten eine meteorologische Schatzkammer ungewöhnlicher Wetterphänomene.“ – Klimaforscher Dr. Maria Santos
Der Harmattan-Wind ist besonders interessant. Er transportiert trockene Luftmassen von der afrikanischen Festlandsküste und beeinflusst die Wetterverhältnisse Kapverdens erheblich. Dieser Wind kann die Luftfeuchtigkeit stark reduzieren und zu charakteristischen atmosphärischen Bedingungen führen.
Wetterphänomen | Charakteristik | Jahreszeit |
---|---|---|
Harmattan-Wind | Trockener Wüstenwind | Winter |
Staubstürme | Sand aus Sahara | Dezember-Februar |
Mikroklima-Unterschiede | Lokale Klimazonen | Ganzjährig |
Diese lokalen Wetterphänomene machen die Kapverden zu einem einzigartigen klimatischen Reiseziel. Touristen sollten sich auf wechselhafte und überraschende Wetterbedingungen einstellen, die den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Fazit
Die Kapverdischen Inseln bieten ein faszinierendes Klima, das Reisende das ganze Jahr über begeistert. Die Klimadaten der Kapverdischen Inseln zeigen eine bemerkenswerte Stabilität mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Für Urlauber bedeutet dies optimale Bedingungen für Strand, Wassersport und Outdoor-Aktivitäten.
Bei der Reiseplanung spielen die Kapverden Klimatabelle und saisonale Unterschiede eine entscheidende Rolle. Die Trockenzeit von November bis Juli eignet sich ideal für Sonnenanbeter und Wassersportbegeisterte. Wer weniger Touristen und günstigere Preise möchte, sollte die Regenzeit zwischen August und Oktober in Betracht ziehen.
Jede Insel der Kapverdischen Inseln besitzt ein individuelles Mikroklima, das spannende Erkundungstouren ermöglicht. Ob Strandurlaub, Wanderungen oder Kultur – die klimatischen Bedingungen bieten für jeden Reisetyp das passende Erlebnis. Eine sorgfältige Vorbereitung mit Blick auf die Klimadaten der Kapverdischen Inseln macht den Urlaub zum unvergesslichen Erlebnis.